Baulinks -> Redaktion  || < älter 2023/0900 jünger > >>|  

Betoninstandsetzung an der Ammerbrücke unter Auflagen des Denkmal- und Artenschutzes

(24.8.2023) Die ca. 90 Jahre alter Ammerbrücke (auch Echelsbacherbrücke genannt, siehe Google-Maps) musste aufgrund massiver Schäden wie korrodiertem Bewährungsstahl, Hohlstellen und abgeplatztem Beton saniert werden. Bei der Sanierung der Melan-Bogenbrücke galt es die Auflagen des Denkmal- und Artenschutzes zu beachten. 

Zur Erinnerung: Die Melan-Brücke geht zurück auf Josef Melan, einen österreichischen Brückenbauer, welcher eine spezielle Art der Brückenkonstruktion entwickelte und patentieren ließ. Dabei werden an einem Leergerüst aus Stahlfachwerkbögen unterseitig Schalungsträger angebracht. Dieses Leergerüst wird einbetoniert und dient somit als Bewehrung. 

Die Ammerbrücke wurde als Melan-Bogenbrücke mit der damals größten Bogenweite von 130 Metern gebaut. (Bild: Hermann Weiher / StoCretec) 

Die 1929 fertiggestellte Ammerbrücke misst 183 Meter und führt in einer Höhe von 76 Metern über die Ammerschlucht. Grund für die massiven Schäden des Bestandes war die nicht ausreichende Dichte der Betontechnologie, welche das Eindringen von Wasser und gelösten Schadstoffen ermöglichte. Zusätzlich zu den Anforderungen des Denkmalschutzes mussten, aufgrund einer im Bogeninneren lebenden Fledermauskolonie, auch Artenschutzanforderungen erfüllt werden. Hierzu sollte der Bogen erhalten und als Rüstträger für die Schalung des Neubaus genutzt werden.

Oberhalb des Melan-Bogens (grau) entstand der Ersatzneubau (türkis), über den seit Ende 2021 der Verkehr fließt. (Bild: Hermann Weiher c/o matrics engineering GmbH / StoCretec) 

StoCretec Systeme bei der Instandsetzung 

Das „Instandsetzungsprinzip W” wurde mit den Betonersatzsystemen StoConcrete Repair Prime TS 203 und StoConcrete Repair Prime TG 203 verfolgt. Zum Schutz der Oberfläche wurde StoConcrete Protect Elastic FB verwendet und Risse durch Injektion mit StoConcrete Inject IHS kraftschlüssig abgedichtet.

Nach der Freilegung des Stahlfachwerkes, der Verwendung eines Korrosionsschutzes (StoCrete TK) sowie des Auftragens einer Haftbrücke (StoCrete TH) wurde diese mit den M3-Mörteln StoCrete TG 203 sowie StoCrete TS 203 reprofiliert. Beide Mörtel sind für statische relevante Instandsetzungen von Betontragwerken optimiert mit sehr guten Eigenschaften zur Anwendung über Kopf oder vertikal.

Der dynamisch arbeitende OS 5b / OS D I Oberflächenschutz StoConcrete Protect Elastic FB ist hoch rissüberbrückend und verhindert durch seine hohe Kohlendioxiddichtheit, Frost-Tausalz-Beständigkeit und der Alkalistabilität ein erneutes Eindringen von Wasser und Schadstoffen in den Beton. Auf dieser Grundlage konnte der Ersatzneubau oberhalb des denkmalgeschützten Melan-Bogens Ende 2021 für täglich ca. 10.000 Fahrzeuge fertiggestellt werden.

Weitere Informationen können per E-Mail an StoCretec angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH