Baulinks -> Redaktion  || < älter 2021/0909 jünger > >>|  

Interview: Vandersanden-CEO Jean-Pierre Wuytack über Backsteine mit Zukunft

Vandersanden-CEO Jean-Pierre Wuytack
Vandersanden-CEO Jean-Pierre Wuytack
    

(11.6.2021) Nachdem Europa sich für eine CO₂-neutrale Wirtschaft bis 2050 entschieden hat, stellt sich die Frage: Hat der Ziegelklinker noch eine Zukunft? Schließlich weiß jeder, dass Klinker in einem Ofen gebrannt werden und dass man dafür recht viel Energie benötigt. Passt der traditionelle Backstein also noch zu diesen ambitionierten Umweltzielen?

Jean-Pierre Wuytack, CEO von Vandersanden, hat dazu eine klare Meinung: „Meine zuversichtliche Antwort lautet: Ja. Vormauerziegel und Pflasterklinker sind als Baumaterial so lebendig und leistungsfähig wie eh und je! Selbst in diesen unruhigen Zeiten blicken wir bei Vandersanden weiter nach vorn und arbeiten an unseren Plänen für die nähere und auch für die fernere Zukunft. Denn bei Vandersanden sind wir stolz darauf, nicht in Jahren, sondern in Generationen zu denken. Entsprechend bin ich äußerst zuversichtlich, dass auch unsere nächste Generation Vandersanden-Steine produzieren wird.“

Frage: Und wie geht es jetzt weiter?

Herr Wuytack: „Der Fassadenziegel und die Ziegelproduktion werden sich tiefgreifend verändern. Energieeffizienz ist ein wichtiger Treiber für Einkäufer, Projektentwickler und Lieferanten. Wir arbeiten bereits daran, diese Transformation zu planen und umzusetzen, weil es unser Ehrgeiz ist, bei der Nachhaltigkeit an vorderster Front zu stehen.

Der Übergang vollzieht sich unserer Ansicht nach in zwei Schritten:

  • In der ersten Phase - bis 2030 - wollen wir die Energieemissionen unserer Fassaden- und Pflasterklinkerproduktion und unserer Produkte drastisch reduzieren.
  • Dann legen wir den Horizont bis 2050 fest. Bis dahin werden wir einen einhundert Prozent grünen, energieneutralen Brennprozess für unsere Steine erreicht haben.“

2030: eine Schlankheitskur für den Verblendziegel

Frage: Wie sehen Sie Klinker im Kontext der Nachhaltigkeit?

Herr Wuytack: „Klinker sind in der Tat ein sehr haltbares Baumaterial. Denn sie bestehen aus natürlichen, oft wiederverwertbaren Rohstoffen wie Ton und Sand. Bei der Herstellung unserer Verblender und Pflasterklinker produzieren wir quasi keinen Abfall.

Doch bei der Ziegelproduktion stoßen wir CO₂ aus: beim Brennen und noch mehr beim Trocknen. In Zahlen: Vandersanden emittiert rund 60.000 Tonnen CO₂ in seinen belgischen Vormauerziegelwerken (Bilzen und Lanklaar) und rund 25.000 Tonnen in den niederländischen Vormauerziegelwerken in Beek und Hedikhuizen. Dies ist zwar nur ein sehr kleiner Prozentsatz der gesamten jährlichen CO₂-Emissionen der Industrie (18 Mio. Tonnen pro Jahr in Belgien), trotzdem wollen wir nicht bagatellisieren: Wenn es um Nachhaltigkeit geht, soll jeder einen vorbildlichen Beitrag leisten!“

Frage: Wie will Vandersanden denn nun konkret nachhaltiger werden?

Herr Wuytack: „Die wichtigste Entwicklung ist heute die Schlankheitskur unserer Verblender. Dabei handelt es sich um die sogenannte Dematerialisierung, dabei werden die Verblendziegel schmaler. In seiner extremsten Form bedeutet es: Wir wechseln von Verblendziegeln zu erheblich schmaleren Riemchen.

Ein Standard-Verblendziegel misst heute zehn Zentimeter. Aber die Zeit, als unsere Fassaden mit solch einer 10 Zentimentern dicken Steinschicht bedeckt waren, liegt bereits heute hinter uns. Moderne Ziegel benötigen nur noch eine Stärke von 6½ bis 8 Zentimetern. Nicht nur der Materialeinsatz ist sparsamer, auch im Produktionsprozess verbrauchen wir viel weniger Energie. Einige Varianten sind nicht so viel dünner als die traditionellen Verblender, sind aber durch Vertiefungen im Stein materialsparsamer. Bisher lassen sich so im Maximum 30 Prozent Material einsparen.

Doch endet der Verschlankungsprozess an dieser Stelle noch lange nicht. Vandersanden arbeitet bereits daran, den Trend für die Herstellung von Riemchen von nur 1½ Zentimetern Stärke zu nutzen. Solche Riemchen lassen sich herstellen, indem man ganze Verblender in Streifen sägt. Aber Vandersanden war der erste Hersteller, der auch Handformriemchen ökologisch herstellt. Wir formen diese ECO-Riemchen schon vor der Trocknung und dem Brennen, anstelle sie nachträglich aus normalen großen Verblendern herauszusägen. Das spart eine riesige Menge Material und Aufwand. Zudem haben wir keinen unnötigen Abfall, den wir im herkömmlichen Prozess kaum haben weiterverarbeiten können.“

Mit 2 cm starken Riemchen wird der Rohstoffeinsatz im Vergleich zu traditionellen Verblendziegeln um 80% reduziert. Der Energieverbrauch halbiert sich. (Fotos © Vandersanden) 

Frage: Das bedeutet eine erhebliche Rohstoffeinsparung?

Herr Wuytack: „Mit in der Form geformten, nur 2 Zentimeter starken Riemchenverblendern wird der Rohstoffeinsatz im Vergleich zu traditionellen Riemchen um beeindruckende 80 Prozent reduziert. Der Energieverbrauch halbiert sich. Heute werden dafür Tonstreifen in Kassetten gelegt und in einem Tunnelofen gebrannt. Vandersanden plant, diese Tonstreifen bereits in naher Zukunft in einem Rollenofen zu seinen Riemchen zu backen, so dass auch der Energieverbrauch um 80 Prozent sinken wird.

Durch den geringeren Materialeinsatz sparen wir nicht nur Energie und Rohstoffe ein, sondern können auch die Emissionen beim Transport drastisch reduzieren. Ein weiteres Plus: Durch die Verwendung dünnerer Verblender oder Riemchen ist mehr Platz für die Dämmung in den Hauswänden.

Frage: Wie sehen Sie die Diskussion um CO₂-neutrale Verblender?

Herr Wuytack: „Dank der Entwicklung von ECO-Riemchen sind CO₂-arme Verblendziegel tatsächlich schon in Reichweite. Dann ist es nicht mehr so schwierig, den nächsten Schritt zu tun, um einen CO₂-neutralen oder gar emissionsfreien Ziegel zu erreichen. Angesichts der CO₂-intensiven Produktion von Ziegelsteinen auf der Basis fossiler Brennstoffe ist dies allerdings heute noch Zukunftsmusik.

Jedoch wollen wir diese Herausforderung bis 2050 gelöst haben - auch wenn wir noch eine Reihe von Genehmigungshürden überwinden müssen, wie etwa die Erlaubnis zur Produktion von Ökostrom mit Windturbinen.“

2050: CO₂-neutral durch Ökologisierung der Ziegelproduktion

Frage: Bei der ökologischen Produktion von Ziegeln spielt auch die CO₂-Neu­tralität eine Rolle. Welche Strategie verfolgen Sie hier?

Herr Wuytack: „Durch den neuen Vandersanden-Standard des entmaterialisierten Steins werden wir in Zukunft weniger Energie für die Ziegelproduktion benötigen. Dann wird es einfacher sein, vollständig auf erneuerbare Energien zu setzen.

Wir nutzen bereits jetzt die vorhandenen technischen Möglichkeiten zur ökologischen Energiegewinnung umfassend aus. So haben wir auf allen Dächern unserer Fabriken Solarkollektoren installiert und planen eine erste Windkraftanlage an unserem Standort in Lanklaar. Allerdings erweist es sich heutzutage als schwierig und langwierig, Genehmigungen für Windkraftanlagen zu erhalten. In unserem Pflasterklinkerwerk in Tolkamer verfügen wir seit kurzem über einen neuen, äußerst sparsamen Ofen, der drei ältere Backöfen ersetzt und den Energieverbrauch um rund 30 Prozent senkt.“

Frage: Wie sehen Sie im Kontext der erneuerbaren Energien das Thema Forschung und Entwicklung?

Herr Wuytack: „Wir investieren auch in neue technologische Durchbrüche. Wasserstoff könnte sehr interessant sein, wenn wir ihn aus Wind- oder Sonnenenergie gewinnen könnten. Darauf warten wir allerdings nicht, sondern sponsern ein innovatives Studienprojekt an der KU Leuven zur hocheffizienten Erzeugung von Wasserstoffgas mit Hilfe von Sonnenkollektoren.

CO₂-Neutralität ist das klare Ziel auf unserem Weg der kommenden Jahre. Dank unserer modernen, sparsamen Riemchen und der Ökologisierung unseres Produktionsprozesses sind wir bei Vandersanden auf dem besten Weg, bis spätestens 2050 CO₂-neutral zu produzieren. Wir hoffen sogar, dann bereits die Null-Emissionsnorm zu erfüllen.

Aber auch hier bleiben wir nicht beim Produktionsprozess stehen, sondern beziehen das Produkt selbst auf unserem Weg zur Klimaneutralität mit ein.

Frage: Gibt es bei Vandersanden weitere Projekte zur Energiewende?

Herr Wuytack: „Derzeit sind wir optimistisch, bald sogar CO₂-negative Ziegel herzustellen. Das sind Ziegel, die mehr CO₂ absorbieren, als bei der Produktion emittiert wird. Damit wären Vandersanden-Ziegel ein wertvoller Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Diese bahnbrechende Innovation hat unsere volle Aufmerksamkeit, und wir glauben fest an ihre Realisierbarkeit, denn die ersten Produktentwicklungen sind äußerst vielversprechend.“

Weitere Informationen zu den ECO-Riemchen können per E-Mail an Vandersanden angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

ausgewählte weitere Meldungen:

siehe zudem:


zurück ...
Übersicht News ...
Übersicht Broschüren ...

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH