Baulinks -> Redaktion  || < älter 2021/0201 jünger > >>|  

IG BAU fordert: „Vermieter sollen stärker für Klimakosten aufkommen.“

alte Heizung
© tinadefortunata/fotolia
   

(5.2.2021) Mit Blick auf neueste Zahlen der KfW-Bank, nach denen 2020 deutlich mehr Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudesektor gefördert wurden, spricht sich die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) für eine andere Kostenaufteilung zwischen Vermietern, Mietern und Staat aus: „Es ist gut, dass der klimagerechte Neu- und Umbau von Gebäuden im vergangenen Jahr mit einer Rekordsumme gefördert wurde. Klimaschutz darf aber nicht gegen Mieterschutz ausgespielt werden. Wer sich als Vermieter die Sanierung des Dachs oder den Einbau neuer Fenster vom Staat bezuschussen lässt, muss zwar den Fördervorteil von der Umlage abziehen. Es kann aber nicht sein, dass mehrere Generationen von Mietern die Mieterhöhung zahlen müssen“, schimpft IG BAU-Chef Robert Feiger.

Deckelung der Umlage bei 4%?

Der Kampf gegen den Klimawandel sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mieter hätten in den letzten Jahren „teils exorbitante“ Mieterhöhungen hinnehmen müssen. Die Corona-Pandemie verschärfe ihre Lage zusätzlich - etwa durch Einkommenseinbußen in der Kurzarbeit -, während die Mieten auch 2020 weiter angezogen seien. Die IG BAU plädiert vor diesem Hintergrund dafür, ...

  • die Modernisierungsumlage zu befristen und
  • von aktuell acht Prozent deutlich abzusenken.

„Eine Deckelung der Umlage bei vier Prozent würde viele Haushalte, die einen Großteil ihres Einkommens für die Miete ausgeben, spürbar entlasten. Das wäre auch für Vermieter tragbar. Schließlich werten Investitionen in den Klimaschutz eine Wohnung für Jahrzehnte auf“, so Herr Feiger.

Wer bezahlt CO₂-Preis für Heizung?

Der Gewerkschafter spricht sich zudem dafür aus, dass der jetzt eingeführte CO₂-Preis fürs Heizen mit Öl oder Gas von den Eigentümern getragen werden sollte. Es sei nicht fair, die Mehrkosten beim Klimaschutz einseitig der Mieterseite aufzubürden, so Feiger mit Blick auf entsprechende Forderungen der Union. Mieter hätten keinen Einfluss darauf, ob sie in unsanierten Gebäuden mit veralteten Heizungen wohnten, begründet der IG BAU-Chef seine Forderung.

Zum Hintergrund: Nach Angaben der KfW flossen 2020 Fördermittel in Höhe von knapp 27 Mrd. Euro in die Energiewende im Gebäudesektor. Die Bank bezuschusste den energieeffizienten Neubau und Sanierungsmaßnahmen bei bundesweit 687.000 Wohnungen. 2019 waren lediglich 426.000 Wohnungen mit 11 Mrd. Euro gefördert worden. Feiger: „Die Zahlen zeigen, dass die Energiewende im Gebäudebereich endlich Fahrt aufnimmt. Jetzt geht es darum, den Klimaschutz fair und sozial zu organisieren.“

siehe auch für zusätzliche Informationen:

ausgewählte weitere Meldungen:

siehe zudem:


zurück ...
Übersicht News ...
Übersicht Broschüren ...

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH