Baulinks -> Redaktion  || < älter 2009/1547 jünger > >>|  

Realschule bekommt Passivhaus-Fertigteil-Hülle übergestülpt

(7.9.2009) Optimale Lernbedingungen schaffen und gleichzei­tig Energie sparen - das ist das Ziel der Generalsanierung der Buchloer Realschule im Ostallgäu (siehe Google-Maps). Das gut 30 Jahre alte Gebäude bekommt eine Passivhaushülle und eine Komfortlüftungsanlage, die künftig für perfektes Raumkli­ma sorgen sollen, auch wenn in den Klassenzimmern die Köpfe rauchen.

Die Runderneuerung während der sechwöchigen Sommerferien übernahm das Holzbau-Unternehmen Ambros-Team an, das sich auf energieeffiziente Neubau- und Sanierungsmaßnahmen spezialisiert hat. Im Falle der Buchloer Realschule wird ein neu­artiges Verfahren, das von der TU München begleitet wird, an­gewendet. Durch den Einsatz von Holzelementen, die zuvor im Werk angefertigt worden sind und jetzt an der alten Fassade montiert werden, lässt sich der Umbau in Rekordzeit bewerkstelligen. "Mit herkömm­lichen Sanierungsmethoden wäre das nie zu schaffen gewesen", betont Josef Ambros.

Das war einer der Gründe dafür, warum sich der Landkreis Ostallgäu für die Sanierung mit hochwärmegedämmten, vorgefertigten Fassadenelementen entschieden hat. Man suchte eine schnelle, aber qualitativ sehr hochwertige Lösung, die nicht nur Energie­sparen hilft - der Endenergiebedarf soll sich nach Abschluss aller Arbeiten um rund 71 Prozent reduzieren -, sondern auch die Arbeitsbedingungen für Schüler und Lehrer deutlich verbessert. Wird die Luft schlecht, lässt die Konzentration nach. Das kontrol­lierte Be- und Entlüften durch eine moderne Anlage verhindert das. Marion Bartl von e3.architekten, dem für das Projekt zuständigen Architekturbüro, hebt deshalb die Vorzüge "der Raumlufthygiene" im sanierten Schulhaus hervor. "Bei 30 Schülern in ei­nem 60 Quadratmeter großen Klassenzimmer steigt die CO₂-Konzentration rasch an. Mit der normalen Fensterlüftung bekommt man das nicht in den Griff", meint Marion Bartl. "Gute Lern- und Arbeitsbedingungen sehen anders aus."


Die Schulleitung in Klaus (Vorarlberg) kann das nur bestätigen. Dort hat man sich be­reits vor sechs Jahren für den Bau eines neuen Schulhauses in Passivbauweise samt Lüftungsanlage entschieden. Die Leistungen wurden daraufhin besser - und es gab keine neuen Schüler oder Lehrer, sondern nur eine neue Schule mit optimalem Raum­klima.

Josef Ambros hört das gern. Ihn stört die Diskussion, die zuletzt in den Medien geführt wurde. Da wurde bemängelt, dass viel Geld aus den Konjunkturprogrammen in die Sa­nierung von Schulen, statt unmittelbar in die Bildungspolitik investiert werde. "Wenn in den Schulen eine Wohlfühlatmosphäre herrscht, dann spiegelt sich das auch in besse­ren Noten wider."

Das zeigt laut Ambros das Beispiel der Hauptschule in Klaus. Mit neuen Fenstern und ein bisschen mehr Außendämmung sei es aber nicht getan, da dann die Hülle dichter und der Luftaustausch noch schlechter würden. Stattdessen müsse ein umfassendes Gebäudekonzept erstellt werden. "Halbherzige Lösungen bringen nichts, sondern ver­nichten nur Steuergelder", warnt Ambros. Dieselbe Meinung vertritt auch Marion Bartl. "Wenn sanieren, dann effektiv und in Richtung Passivhausstandard", empfiehlt die Ar­chitektin.

Die Verantwortlichen des Landkreises Ostallgäu, die im vergangenen Jahr eine Klima­schutz-Resolution verabschiedet hatten, sehen das auch so. Sowohl bei Neubauten, als auch bei Sanierungsmaßnahmen landkreiseigener Gebäude, ist deshalb der Passiv­hausstandard das Ziel. Zudem wird auf die Verwendung nachwachsender, regionaler Baustoffe geachtet. Beides wird beim Umbau der Buchloer Realschule umgesetzt, der Vorbildcharakter für weitere Schulen und Amtsgebäude haben soll.

Weitere Informationen zu Passivhaushülle können per E-Mail an Ambros angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

ausgewählte weitere Meldungen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH