Baulinks -> Redaktion  || < älter 2006/0779 jünger > >>|  

BACnet Produkte in heterogenen Systemen

BACnet, Gebäudeleittechnik, BACnet Interest Group Europe, Gebäudeautomation, BIG-EU, Frequenzumrichter, BACnet-Geräte, LINUX, LONMARK, LonWorks, MS/TP-LAN, EIB, BACnet-Controller(15.5.2006) Das Angebot von BACnet-Komponenten für offene Systemarchitekturen wächst. Die Hersteller setzen auf integrierte Systeme von der Managementebene hinab zu den Controllern der Automationsebene und den Komponenten der Feldebene. Auf der Light+Building zeigten sie die herstellerübergreifende Datenkommunikation live. Die BACnet-Integrationsshow war am Stand der BACnet Interest Group Europe (BIG-EU) zu sehen.

Den speziell für den HKL-Bereich konzipierten Frequenzumrichter ACH550 stellte ABB Automation Products vor. Er verspricht optionale BACnet-Unterstützung mit direktem Anschluss an das MS/TP-LAN. Der Antrieb kann vollständig über BACnet gesteuert werden. Alle MS/TS-Baudraten sowie die Master-Funktionalität werden unterstützt. Zusätzlich stehen über BACnet 16 konfigurierbare I/Os zur Verfügung.

Als Engineering Dienstleister im BACnet Bereich präsentierte sich ABB Gebäudetechnik. Das Unternehmen plant, liefert und installiert BACnet-Geräte von der Operator Workstation über Automations-Controller bis zu Sensoren und Aktoren im Feld, und zwar unabhängig vom physikalischen Medium wie Ethernet/IP oder MS/TP.

Ein voll integriertes System von BACnet Lösungen für HLK, Zutrittskontrolle und Beleuchtungssteuerung bot Delta Controls. Dieses Portfolio liefert eine einfache leistungsstarke und durchgängige Top-to-Bottom Architektur von der Managementebene bis hin zur Feldebene. So können Betreiber Anlagen verschiedener Hersteller von einem Arbeitsplatz oder über das Web verwalten.

Ein BACnet-fähiges Automationssystem mit hoher Flexibilität präsentierte GFR mit dem DIGICONTROL economic modular system - ems 4. Es soll sich aus durch extreme Schnelligkeit und großzügige Hardware-Dimensionierung sowie durch ein feinmodulare Gesamtkonzept zeichnen. Mit dem nativen BACnet-Device-Controller sichert GFR die Interoperabilität zwischen Systemen verschiedener Hersteller.

Honeywell zeigte seine Modelle Excel Web und Enterprise Buildings Integrator. Die Excel Web Automationsstation basiert auf offenen Standards wie LINUX, BACnet und LONMARK. Der eingebaute Webserver ermöglicht Parametrierung und Bedienung über einen Browser. Der Honeywell Enterprise Buildings Integrator (EBI) versteht sich als die ideale Plattform für die Integration aller technischen Gewerke und gleichzeitig eine BACnet Operator Workstation.

Die Network Automation Engine NAE von Johnson Controls stattet das Metasys-Gebäudeautomationssystem mit internetbasierenden Netzwerktechnologien aus und ermöglicht den Zugriff auf die gesamte Funktionalität der Gebäudeautomation über Inter- oder Intranet. Metasys will sich insbesondere durch die konsequente Verwendung der heute üblichen Kommunikations-Standards der Gebäudeautomation
auszeichnen, wie BACnet, LonWorks, N2-Bus, EIB, M-Bus, Modbus und viele weitere.

Im BACnet-Bereich bietet Kieback&Peter ein Produktspektrum an, das von der GLT Gebäudeleittechnik über das DDC4000-System bis hin zum kompakten BMR BusModulRegler reicht. Die GLT Gebäudeleittechnik fasst heterogene Systeme zu interoperablen Einheiten zusammen. Das digitale Regelsystem DDC4000 erfüllt alle Regel-, Optimier-, Steuerungs- und Überwachungsfunktionen.

Zur dezentralen Aufschaltung von betriebstechnischen Daten auf BACnet präsentierte MBS mit dem BACnet Dataserver ein intelligentes I/O-Gerät. Entfernte Liegenschaften werden über Modem und BACnet/PTP angeschlossen. Der direkte Zugriff wird über BACnet/IP bereitgestellt. Die Konfiguration wird mit dem eingebauten Webserver vorgenommen. Über ihn erfolgt auch der lokale Zugriff.

Mit dem BACnet-Controller miles-AS29/B, einer autarken Automationsstation mit nativem BACnet, war Messner Gebäudetechnik vertreten. Sie verarbeitet bis zu 768 physikalische Datenpunkte. Im Juli 2005 absolvierte sie erfolgreich die Konformitätstests des WSPLab, Stuttgart, verbunden mit der Berechtigung zum Führen des BTL-Logos. Die BACnet-GLT miles-view fasst den regen Datenverkehr der ca. 20 Fremdsysteme am BACnet-Stand in übersichtlicher Form zusammen und visualisiert die aktuellen Werte, Zustände und Meldungen.

Mit der Leittechnik ProGrafNT, einer herstellerunabhängigen, offenen Software mit zahlreichen Schnittstellen, war Neuberger am BACnet-Stand. Sie läuft unter Windows 2000/XP, besitzt eine bedienerfreundliche Oberfläche, ist flexibel an jede betriebliche Anforderung anpassbar und kann modular erweitert werden. Außerdem wird die Automationsstation PMC vorgestellt - mit integrierter Handbedienebene und Klartext-Bediengerät.

Neben dem nativen BACnet Controller COSMOS 4000 OPEN für bis zu 4000 BACnet-Objekte präsentierte Plüth Regelsysteme auch den neuen nativen BACnet Controller COSMOS 800 OPEN, geschaffen für mittlere bis kleinere Anwendungen. Außerdem zeigte Plüth die BACnet GLT COSMOweb, auf die alle BACnet-Geräte des BIG-EU Stands aufgeschaltet sind.

Der niederländische Anbieter Priva zeigte, dass BACnet auch zum Einsatz für individuelle Raumregelungen mit Beleuchtung- und Sonnenschutzsteuerung geeignet ist. Diese Funktionen werden mit Comforte CX in einem kompakten Regler kombiniert. Vorgestellt wurde außerdem der TC BACnet Router. Mit ihm können alle Priva-Stationen in neuen und bestehenden Priva Top Control-Anlagen als native BACnet Building Controller eingesetzt und Fremdfabrikate eingebunden werden.

Flexibel nach allen Seiten zeigte sich auch das Automationssystem TROVIS 6600 der Samson AG. Sämtliche in der Gebäudeautomation gängigen Netzwerke und Bussysteme lassen sich in das Gesamtsystem integrieren. Bestehend aus einer CPU (TROVIS 6610), die bereits über eigene I/O-Kanäle verfügt, und weiteren I/O-Modulen (TROVIS 6620) ist eine Skalierung für jede Liegenschaftsgröße möglich. Eine komfortable Konfiguration rundet die Leistung des Systems ab.

Die BACnet-Automationsstation von Sauter (Profile B-BC) funktioniert als Server und Client, ist mit Peer to Peer-Funktion ausgestattet und hat BBMD "on board". Ihre Schnittstellen zur Feldebene machen auch Datenpunkte aus Fremdsystemen BACnetfähig. Die Touch Panel nova250 ist ein Bediengerät für die Automationsebene mit komfortablen Grafikfunktionen. Die Managementebene (Profile B-OWS) ist als BACnet-Client mit nativem BACnet-Treiber ausgelegt.

Die Produktfamilie E-DDC erweitert das Produktspektrum von SE-Elektronic im Hinblick auf Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit. Sicherheit, Qualität und Bedienerfreundlichkeit stehen im Vordergrund. Mit leistungsfähigem Prozessor und großzügiger Ausstattung mit Flash-Speicher und RAM-Speicher will die E-DDC keine Wünsche für die Realisierung von komfortablen Regelungs- und Automationsaufgaben offen lassen. Auf dem BACnet-Gemeinschaftsstand wurde das Produkt E-DDC 3.0 BC gezeigt.

Das Gebäudeautomationssystem von Siemens, DESIGO, setzt voll auf BACnet für alle Aufgaben in Gebäudemanagement und Automation. Die offene Systemarchitektur und der modulare Aufbau bieten vielfältige Integrationsmöglichkeiten von OPC, LON, KNX, M-Bus und anderen sowie die sichere Bedienung auf allen Ebenen: lokal, im Intranet oder Internet.

SysMik Dresden stellte den InlineControlServer ICS-709B für das IO-System InlineModular vor. Das ist ein interoperabler Multiprotokollcontroller für BACnet/IP und LONMARK (CNP; Control Network Protocol – LON/FT-10 bzw. LON/IP). Das Programmiertool IPOCS verknüpft Daten aus BACnet- und LONMARK-Objekten sowie Hardware-IOs in der Steuerungsanwendung.

Die britische Tridium Europe zeigte ihr Niagara AX Framework. Die Software-Plattform integriert verschiedene Geräte und Systeme hersteller- und protokollunabhängig.

Über die BIG-EU:

Die BACnet Interest Group Europe e.V. (BIG-EU) fördert die Anwendung des weltweiten BACnet- Kommunikationsstandards ISO 16484-5 in der Gebäudeautomation und Sicherheitstechnik in Europa. Sie wurde 1998 von 18 Unternehmen der Gebäudeautomation gegründet und zählt heute 60 Mitglieder aus Belgien, Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Italien, Kanada, den Niederlanden, Österreich, Schweden, der Schweiz, Tschechien und den USA. Ziele der BIG-EU sind zum einen die Wahrnehmung europäischer Interessen bei der Entwicklung des BACnet Standards und der Informationsaustausch mit dem für BACnet zuständigen ASHRAE-Ausschuss "SSPC 135" sowie mit der amerikanischen BACnet-Herstellergemeinschaft BMA, zum anderen ein gemeinsames Marketing, ein gemeinsames Qualifikationsangebot und die gemeinsame Erarbeitung technischer Richtlinien.

siehe auch:

ausgewählte weitere Meldungen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH